
Entschädigungen Infektionsschutzgesetz
Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) einem Tätigkeitsverbot unterliegt und einen Verdienstausfall erleidet, ohne krank zu sein, erhält grundsätzlich eine Entschädigung.
In Nordrhein-Westfalen sind die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) für die Entschädigung je nach dem Sitz der Betriebsstätte zuständig.
Bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber für längstens sechs Wochen, soweit tarifvertraglich nicht anders geregelt, die Entschädigung auszuzahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber auf Antrag vom Landschaftsverband Rheinland erstattet.
Ab der siebten Woche wird die Entschädigung auf Antrag des Betroffenen vom LVR-Fachbereich Soziale Entschädigung an diesen direkt gezahlt.
Selbstständig Erwerbstätige stellen den Antrag auf Entschädigung direkt beim Landschaftsverband Rheinland. Voraussetzung für den Erhalt einer Entschädigung ist ein Verdienstausfall infolge eines Tätigkeitsverbotes bzw. einer Absonderung nach Infektionsschutzgesetz (IfSG). Der Antrag auf Entschädigung muss schriftlich innerhalb von drei Monaten nach Einstellung des Tätigkeitsverbots oder Ende der Absonderung beim LVR-Fachbereich Soziale Entschädigung gestellt werden.
Quelle: LVR
Gründer- und Bildungscampus

Vom Handwerk für das Handwerk - Im WirtschaftsPark Erftstadt-Lechenich (Carl-Benz-Ring) entsteht der Gründer- und Bildungscampus, der Handwerkerhof, mit angeschlossenem Bildungs- und Innovationszentrum.
Unser Shop mit einer großen Auswahl an Produkten für Sie! Besuchen Sie uns hier: handwerks.store
Solardachkataster Rhein-Erft
Ab sofort besteht die Möglichkeit sich im Internet über die Eignung seines Dachs für Photovoltaik und Solar-thermie zu informieren.
Hier geht es direkt zum solardachkataster-rek.de
