
IT-Sicherheit und warum Sie jeden betrifft
Die Bedrohung von Rechnern und IT-Systemen durch Angriffe aus dem Internet ist allgegenwertig. Viele Anwender glauben allerdings, dass Sie nicht betroffen seien. Lesen Sie in diesem Artikel warum diese Annahme falsch ist.
Was ist IT-Sicherheit?
IT-Sicherheit umfasst im weitesten Sinne den Schutz von Informationen und Daten. Diese können in diesem Falle gedruckt oder digital vorliegen. Sie dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen. Sie wird präventiv eingesetzt, um Schäden zu vermeiden oder zu minimieren, und reaktiv, wobei es hier um die aktive Verwendung oder Anwendung der präventiven Maßnahmen geht.
Betrifft mich das überhaupt?
Kurz gesagt ja! Die Annahme, dass ein Kleines bis Mittelständisches Unternehmen eine geringere Angriffsfläche bietet als ein großes Unternehmen, ist schlichtweg naiv. Große Unternehmen treffen schon heute umfassende Maßnahmen und verringern so Ihre Angriffsfläche. Funktionierende und gesicherte EDV darf nicht als unnötige, teils horrende Kostenstelle angesehen werden, sondern als eine Notwendigkeit ohne das teils höhere Kosten auf einen selbst zukommen. Dies wird bei der Antwort auf die nächste Frage noch einmal deutlich.
Wie funktioniert so ein Angriff?
Leider zeichnen die Filme ein eher einseitiges Bild, eher falsches Bild von dem Ablauf eines solchen Angriffs, wo zumeist ein Einzelkämpfer in einem dunklen Keller sitzt und sich direkt durch seine Eingaben auf einem Rechner „einhackt“, indem er gezielt eine Sicherheitslücke im System ausnutzt.
Bei Angreifern handelt es sich meist um international agierende, gut vernetzte Strukturen und Kollektive. Die Personen sitzen aber allerdings auch nicht vor Ihrem Computer und hacken manuell oder gar gezielt das System von Herrn Schmitz oder der Sparkasse. Wäre dies der Fall, wäre die Sparkasse sicherlich interessanter als Herr Schmitz' Gerät, auf dem er Rechnungen schreibt. Interessant sind jene Angriffe, die automatisierbar sind. Dadurch lassen sich mehr Geräte infizieren und ausspähen. Vielleicht ist bei den infizierten Opfern ja die Sparkasse dabei.
Spam-Mails kennt wahrscheinlich jeder von Ihnen. Diese werden wahllos verschickt und irgendeiner öffnet schon den Anhang, der beim Öffnen den Rechner infiziert, weil die Mail irgendwie seriös erscheint oder gar einen selbst zu betreffen scheint. Dieses Vorgehen ist leicht zu automatisieren.
Zusammengefasst besteht ein Angriff aus dem Wissen eines Kollektivs über eine Sicherheitslücke, automatisierten Skripten, die das Internet nach Opfern durchforsten und einer Portion Glück.
Beispiele für aktuelle Angriffe
Die im Moment am meist verbreiteten und die aktuell mit der meisten Aufmerksamkeit sind sog. Ransomware Angriffe. Auch der Klassiker der Phishing-Mails liegt weit vorne. Beide Angriffe versuchen auf unterschiedliche Art und Weise Ihren Rechner zu kapern. Allerdings helfen gegen beide Angriffe simple präventive Maßnahmen.
Sensibilisieren Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter zum Thema Phishing-Nachrichten. Wir haben bereits einen Artikel zu dem Thema verfasst. Lesen Sie hier mehr über Phishing
Gegen Ransomware hilft nicht zwangsläufig ein Virenprogramm. Es kann helfen, aber am besten helfen regelmäßig erstellte Sicherungen Ihrer Daten. Lesen Sie hier mehr zum Thema Datensicherung
Schluss
100%-tig ist kein Schutz, den Sie Ihren Systemen vorschalten können, sodass alle Szenarien ausgeschlossen werden. Eine gute Beratung und Strategie kann aber präventiv und reaktiv im Falle eines Falles Wunder wirken. Sprechen Sie mich gerne an. Ich berate Sie gerne und erstelle mit Ihnen für Sie ein Konzept und stelle Kontakt zu einem Partner her, der Ihnen langfristig zur Seite steht. Vorher können Sie ebenfalls gerne die Checkliste „Basisschutz“ der Zentrums „IT Sicherheit im Handwerk“ durchgehen.
Kontakt bei Fragen und Anmerkungen:
Andreas Schneider
- Beauftragter für Innovation und Technologie -
Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen und unverbindlichen Termin beim Digi-BIT Ihrer Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft über die Seite handwerks.store/digitalisierungsberatung
Telefon: 02234 / 52222
Email senden
Gründer- und Bildungscampus

Vom Handwerk für das Handwerk - Im WirtschaftsPark Erftstadt-Lechenich (Carl-Benz-Ring) entsteht der Gründer- und Bildungscampus, der Handwerkerhof, mit angeschlossenem Bildungs- und Innovationszentrum.
Unser Shop mit einer großen Auswahl an Produkten für Sie! Besuchen Sie uns hier: handwerks.store
Solardachkataster Rhein-Erft
Ab sofort besteht die Möglichkeit sich im Internet über die Eignung seines Dachs für Photovoltaik und Solar-thermie zu informieren.
Hier geht es direkt zum solardachkataster-rek.de
